Reichstag Portal

Ein vereinfachtes Wahlsystem
für den Bundestag

Kuppel Plenarsaal
INHALTSVERZEICHNIS

 

Pfeil li
Pfeil re
ANHANG

Die folgende Tabelle 1 zeigt das amtliche Ergebnis der Bundestagswahl 2025.

Tabelle 1: amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2025

CDSU SPD AfD Grüne Linke SSW Sa. C+S
Direktmandate       172 44 42 12 6 276 216
Listenmandate 36 76 110 73 58 1 354 112
Mandate M1 208 120 152 85 64 1 630 328
  • Legende: CDSU = CDU + CSU, C+S = CDSU + SPD

Das Eine-Stimme- Wahlsystem wird auf die Zweitstimmen der Bundestagswahl 2025 angewendet und liefert die virtuellen Ergebnisse der Parteien.

Tabelle 2: virtuelles Ergebnis der Bundestagswahl 2025

CDSU SPD AfD Grüne Linke SSW Sa. C+S
Direktmandate 217 17 49 9 7 299 234
Listenmandate 30 94 88 67 51 1 331 124
Mandate M2 247 111 137 76 58 1 630 358
Differenz M2 - M1 39 -9 -15 -9 -6 30

Im virtuellen Ergebnis kann die CDSU ihre 18 verlorenen Wahlkreise zurückholen und noch weitere 27 dazu gewinnen. Auch die AfD kann ihre vier verlorenen Wahlkreise zurückholen und drei weitere dazu gewinnen. In beiden Fällen sinkt dafür die Anzahl ihrer Listenmandate. Die SPD und die Grünen verlieren Direktmandate und gewinnen Listenmandate, aber nicht in gleicher Höhe.

Die Mandatszahl der Koalition aus CDSU und SPD steigt um 30 Mandate.

Die Parteien der Mitte hätten 434 Sitze und damit eine Zwei-Drittel-Mehrheit.

Die folgende Tabelle 3 zeigt das amtliche Ergebnis der Bundestagswahl 2021 unter Einbeziehung der Nachwahl im Februar 2024 in Berlin.

Tabelle 3: amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2021

CDSU SPD AfD FDP Grüne Linke SSW Sa. AMP
Direktmandate   ,  143 121 16 16 3 299 137
Listenmandate 54 85 67 91 102 36 1 436 278
Mandate M1 197 206 83 91 118 39 1 735 415
  • Legende: CDSU = CDU + CSU, AMP = SPD + FDP + Grüne

Das Eine-Stimme-Wahlsystem wird auf die Zweitstimmen der Bundestagswahl 2021 angewendet und liefert die virtuellen Ergebnisse der Parteien.

Tabelle 4: virtuelles Ergebnis der Bundestagswahl 2021

CDSU SPD AfD FDP Grüne Linke SSW Sa. AMP
Direktmandate   ,  107 150 17 25 299 175
Listenmandate 59 54 43 56 63 23 1 299 173
Mandate M2 166 204 60 56 88 23 1 598 348

Der Vergleich erfolgt auf prozentualer Ebene, weil das Eine-Stimme-Wahlsystem keine Ausgleichsmandate kennt.

Tabelle 5: Vergleich der Ergebnisse

CDSU SPD AfD FDP Grüne Linke SSW Sa. AMP
Mandate M1 in % 26,8 28,1 11,3 12,4 16,1 5,3 0,1 100 56,5
Mandate M2 in % 27,8 34,1 10,0 9,4 14,7 3,8 0,2 100 58,2

Die Parteien mit vielen Direktmandaten haben eine prozentuale Steigerung ihrer Mandate zu Lasten der Parteien mit wenigen oder gar keinen Direktmandaten.

Bei den Direktmandaten gibt es eine Verschiebung zwischen CDSU und SPD, weil die CDSU stark vom Stimmensplitting profitiert. Dadurch konnte die SPD bei den Zweitstimmen in solchen Wahlkreisen öfter eine Mehrheit erzielen.

Die Linke hat nach Zweitstimmen keinen Wahlkreis gewonnen.